Zu einem Erfahrungsaustausch trafen sich am Rande der zweiten Blockwoche am 20. April 2013 Studierende des ersten und zweiten Jahrgangs des Studiengangs Management und Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen. Zu der Veranstaltung hatte der VMVG eingeladen, der die Fachhochschule Frankfurt am Main bei Lehre und Forschung auf den Gebieten der Ökonomie, des Rechts und der Politik des öffentlichen Gesundheitswesens fördert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Jahrgangs schreiben derzeit ihre Master-Thesis und werden das Studium voraussichtlich im Herbst 2013 abschließen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Fragen des Studiums, der Forschung und der Berufsperspektiven. Einig war man sich darin, dass die Jahrgangstreffen zu einer regelmäßigen Einrichtung weiterentwickelt sollten werden.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Neuer Masterstudiengang startet im März 2013 zum zweiten Mal
19. Februar 2013 - Der VMVG fördert den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft“ (MHAC), der am 1. März 2013 bereits zum zweiten Mal an der Fachhochschule Frankfurt am Main startet. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Studiengang richtet sich an Fach- und Fürhungskräfte aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, die sich auf die sich verändernden Steuerungs-, Beschaffungs- und Verhandlungsprozesse in der Gesundheitsversorgung vorbereiten wollen. Bewerbungen für das Sommersemester 2013 sind noch bis zum 15. März 2013 möglich. Weiterlesen →
Positive Bilanz des Symposiums „Sektorenübergreifende Versorgung und Wettbewerb im Gesundheitswesen“
14. Januar 2013 - "Die erste Veranstaltung des Vereins für Management und Vertragsgestaltung war ein voller Erfolg", konnte Medizinanwältin Katri Lyck, stellvertretende Vorsitzendes des Vereins für Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft e.V. (VMVG) am Ende des Symposiums an der Fachhochschule Frankfurt am Main feststellen. Mehr als 80 Teilnehmer aus allen Bereichen des Gesundheitswesens waren am 14. Januar 2013 der Einladung des VMVG und des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) gefolgt, um aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik zu diskutieren. Weiterlesen →
Symposium: Sektorenübergreifende Versorgung und Wettbewerb im Gesundheitswesen
Am 14. Januar 2013 veranstaltet der Verein für Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft e.V. zusammen mit dem Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) der Fachhochschule Frankfurt am Main ein wissenschaftliches Symposium unter dem Titel "Sektorenübergreifende Versorgung und Wettbewerb im Gesundheitswesen – Stand und Perspektiven". Weiterlesen →
Gesundheitspolitisches Kolloquium: Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen
Nach der breiten Resonanz, die der Vortrag von Jochen Metzner, Leiter des Referats „Krankenhausversorgung, Gesundheits- und Krankenpflege“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, am 19. März 2014 zur aktuellen hessischen Gesundheitspolitik gefunden hat, haben wir uns entschieden, unseren "Kamingespräche" einen treffenderen Namen zu verleihen. Unter der der neuen Bezeichnung "Gesundheitspolitisches Kolloquium" wird das Format des informellen Hintergrundgespräches mit namhaften Expertinnen und Experten Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik beibehalten, aber zugleich der besondere Stellenwert der offenen akademischen Auseinandersetzung hervorgehoben.
Am 9. April 2014 wird in diesem Rahmen Frau Rechtsanwältin Christiane Christiane Köber, Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, Bad Homburg, über aktuelle wettbewerbsrechtliche Fälle aus dem Gesundheitswesen berichten. Dieses juristische Thema hat große Bedeutung für die Gesundheitswirtschaft und kann nicht nur Leistungserbringer, sondern auch Krankenkassen betreffen. Als die für das Gesundheitswesen zuständige Geschäftsführerin der Wettbewerbszentrale hat Frau Köber in den letzten Jahren eine Reihe wichtiger Musterprozesse geführt und kann aus erster Hand die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen bewerten.
Das Kolloquium findet am 9. April 2014, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Campus Nibelungenplatz, Gebäude 4, Raum 105 (1. Stock) statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an.


