14. Januar 2013 - "Die erste Veranstaltung des Vereins für Management und Vertragsgestaltung war ein voller Erfolg", konnte Medizinanwältin Katri Lyck, stellvertretende Vorsitzendes des Vereins für Management und Vertragsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft e.V. (VMVG) am Ende des Symposiums an der Fachhochschule Frankfurt am Main feststellen. Mehr als 80 Teilnehmer aus allen Bereichen des Gesundheitswesens waren am 14. Januar 2013 der Einladung des VMVG und des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) gefolgt, um aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik zu diskutieren.
Einleitend hatte Professor Eberhardt Wille, stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für das Gesundheitswesen die Schlussfolgerungen aus dem jüngsten Gutachten des Rates zum Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung gezogen und auf die erheblichen Defizite bei der Integration von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland verwiesen. Von den zahlreichen Maßnahmen der Gesundheitspolitik zur Überwindung der Sektorentrennung hätten allein die Disease Management Programme (DMP) nachhaltige Fortschritte gebracht. Sie verdienten es daher, auf andere Versorgungsbereiche ausgedehnt und mit den Regelungen zur integrierten Versorgung verbunden zu werden, die nach Auslaufen der Anschubfinanzierung weitgehend eingschlafen seien. Auch über eine alternative Finanzierung innovativer Versorgungsmodell müsse man nachdenken, da die Krankenkassen wegen der permanenten Drohung, Zusatzbeiträge erheben zu müssen und damit im Wettbewerb zu verlieren, nicht mehr zu längerfristigen Investtionen bereit seien.
Veranstaltungsleiter Professor Hilko Meyer, Vorsitzender des VVMG, zeigte sich sehr zufrieden über die ungewöhnlich offene Diskussion und den große Zuspruch der Teilnehmer und kündigte für den Frühsommer eine Folgeveranstaltung zum Thema Arzneimittelversorgung an. Meyer ist Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Healthcare Administration and Contracting (MHAC) der Fachhochschule Frankfurt am Main, der sich an Berufstätige aus allen Sektoren des Gesundheitswesens richtet und im März 2013 zum zweiten Mal starten wird.

